Whatsapp für Unternehmen - Smartphone mit Whatsapp Application

WhatsApp im Unternehmen: Chancen nutzen, Datenschutz wahren

In der modernen Geschäftswelt ist schnelle Kommunikation der Schlüssel zum Erfolg. Messenger-Dienste wie WhatsApp sind eine praktische Lösung: Sie sind unkompliziert, effizient und weit verbreitet. Was im privaten Alltag bestens funktioniert, wird deshalb auch im beruflichen Kontext gerne genutzt. Doch genau hier beginnen die Herausforderungen: Datenschutz und rechtliche Vorgaben erschweren die Integration von WhatsApp in Unternehmen erheblich. 

 

WhatsApp im Spannungsfeld der DS-GVO 

Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) stellt strenge Anforderungen an den Umgang mit personenbezogenen Daten. Für Unternehmen bedeutet das, dass auch Messenger datenschutzkonform eingesetzt werden müssen. WhatsApp schützt zwar den Inhalt von Nachrichten durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, doch sogenannte Metadaten – also beispielsweise Telefonnummern, IP-Adressen, Geräteinformationen und Nutzungszeiten – bleiben offen einsehbar. Diese Informationen ermöglichen es dem Mutterkonzern von WhatsApp, Meta, umfangreiche Nutzerprofile zu erstellen. 

Was viele Unternehmen unterschätzen: Auch Kontakte, die WhatsApp selbst nicht nutzen, können betroffen sein. Beim automatischen Abgleich des Adressbuchs werden sämtliche gespeicherten Kontakte – ohne deren ausdrückliche Zustimmung – an die WhatsApp-Server übertragen. Das ist nicht nur problematisch, sondern kann einen klaren Verstoß gegen die DS-GVO darstellen. 

 

Welche konkreten Risiken bestehen? 

Obwohl die Inhalte von Chats verschlüsselt sind, birgt die geschäftliche Nutzung von WhatsApp verschiedene Risiken: 

  • Metadatenzugriff: Informationen wie Standort, Online-Zeiten und Geräteinformationen werden unverschlüsselt übermittelt. 
  • Kontaktabgleich: WhatsApp synchronisiert automatisch das Adressbuch, auch mit Kontakten, die dem nicht zugestimmt haben. 
  • Cloud-Backups: Chatverläufe werden oft unverschlüsselt in Google Drive oder iCloud gespeichert. 
  • Fehlender AV-Vertrag: Für eine rechtssichere Datenverarbeitung durch Dritte schreibt die DS-GVO einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AV-Vertrag) vor. Die private WhatsApp-Version erlaubt diesen jedoch nicht. 

 

WhatsApp Business App vs. WhatsApp Business Platform 

WhatsApp bietet zwei Varianten für Unternehmen: die WhatsApp Business App und die WhatsApp Business Platform (API). Die App stellt grundlegende Funktionen wie automatische Antworten, Unternehmensprofile oder Produktkataloge bereit, löst die datenschutzrechtlichen Probleme jedoch nicht. Der automatische Kontaktabgleich bleibt aktiv und es fehlen weiterhin AV-Verträge – für Unternehmen mit hohen Anforderungen an den Datenschutz ist diese Lösung daher nur bedingt geeignet. 

Die WhatsApp Business Platform ermöglicht hingegen eine DS-GVO-konforme Nutzung durch Integration in CRM- oder Helpdesk-Systeme. Dabei greift WhatsApp nicht direkt auf die Daten zu. Die Kommunikation erfolgt über geprüfte Nachrichtenvorlagen und nur mit vorheriger Einwilligung der Nutzer (Opt-in). Zudem werden AV-Verträge abgeschlossen. 

 

Vorgaben für die Nutzung der Business Platform 

  • Innerhalb eines 24-stündigen Zeitfensters nach dem Erstkontakt darf frei kommuniziert werden.  
  • Danach dürfen nur vorab genehmigte Vorlagen versendet werden (z. B. Bestätigungen, Erinnerungen). 
  • Proaktive Nachrichten (z. B. Marketing) erfordern eine vorherige Zustimmung. 
  • Chatbots dürfen verwendet werden, müssen jedoch bei Bedarf an echte Mitarbeitende übergeben werden können. 

 

Konkrete Maßnahmen für mehr Datenschutz 

Wer WhatsApp im Unternehmen einsetzen möchte, sollte über die reine Nutzung der Business Platform hinaus zusätzliche Schutzmaßnahmen ergreifen. 

  • Firmenhandys: Trennung von privaten und beruflichen Kontakten durch separate Geräte. 
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung: Schutz vor unbefugtem Zugriff. 
  • Datenminimierung: Keine unnötigen Kontakte oder Chatverläufe speichern. 
  • Regelmäßige Datenlöschung: Alte Chatverläufe und Kontakte sollten regelmäßig geprüft und entfernt werden. 
  • Transparenz und Einwilligung: Kund*innen müssen klar über die Datenverarbeitung informiert werden und Opt-ins müssen dokumentiert werden. 
  • Mitarbeiterschulung: Sensibilisierung für den datenschutzkonformen Umgang mit Messenger-Diensten. 

 

Sichere Alternativen zu WhatsApp 

Für viele Unternehmen stellt sich jedoch die berechtigte Frage: Muss es überhaupt WhatsApp sein? Es gibt zahlreiche datenschutzfreundlichere Alternativen, die speziell für den professionellen Einsatz entwickelt wurden. 

  • Signal: Open Source, keine Metadatenspeicherung, hohe Sicherheitsstandards. 
  • Threema Work: Schweizer Anbieter mit DSGVO-konformer Lösung ohne Telefonnummernzwang. 
  • Wire: verschlüsselte Kommunikation und Teamarbeit, speziell für Unternehmen entwickelt. 
  • Slack: Besonders für die teaminterne Kommunikation geeignet mit Sicherheitsfunktionen und Compliance-Tools. 

Diese Alternativen bieten nicht nur höhere Transparenz bei der Datenverarbeitung, sondern auch die Möglichkeit, individuelle Einstellungen für Sicherheit und Datenschutz vorzunehmen. Oft sind sie besser skalierbar und lassen sich tiefer in bestehende Unternehmenssysteme integrieren. 

 

Fazit: Chancen nutzen, Risiken minimieren! 

WhatsApp kann in Unternehmen ein hilfreiches Werkzeug sein, wenn es richtig eingesetzt wird. Die Business Platform bietet eine datenschutzkonforme Möglichkeit, mit Kunden zu kommunizieren, solange klare Prozesse eingehalten werden. Dennoch bleiben Risiken bestehen, vor allem im Umgang mit Metadaten und bei fehlender Trennung zwischen privater und beruflicher Nutzung. 

Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte WhatsApp durch spezialisierte Business-Messenger ersetzen, die von Grund auf für datensensible Umgebungen entwickelt wurden. Unternehmen müssen individuell entscheiden, welche Lösung zu ihren rechtlichen, organisatorischen und technischen Anforderungen passt – und dabei den Schutz der personenbezogenen Daten nie aus den Augen verlieren. 

Christoph Renk
Christoph Rank
Senior Consultant Datenschutz & Compliance