Europäische Alternativen zu US-Diensten

In einer zunehmend digitalisierten Welt werden Datenschutz und Datensouveränität immer wichtiger. Viele Menschen möchten Alternativen zu den großen US-Diensten nutzen, um ihre persönlichen Daten besser zu schützen und die europäische digitale Wirtschaft zu stärken. Glücklicherweise gibt es mittlerweile zahlreiche europäische Alternativen, die eine sichere und datenschutzfreundliche Nutzung ermöglichen.

Warum europäische Alternativen?

Der Wunsch nach europäischen Alternativen zu US-Diensten rührt nicht nur von Datenschutzbedenken her, sondern auch von der zunehmenden Sensibilität für digitale Souveränität. US-Unternehmen wie Google, Facebook oder Amazon speichern und analysieren riesige Mengen an Nutzerdaten. Diese Daten unterliegen oft dem US-amerikanischen CLOUD Act, der Behörden unter bestimmten Umständen Zugriff auf gespeicherte Informationen erlaubt – selbst wenn sich die Server außerhalb der USA befinden. Europäische Anbieter hingegen unterliegen den strengen Datenschutzbestimmungen der DSGVO, die den Schutz der Privatsphäre und der persönlichen Daten gewährleisten sollen. Dies schafft Vertrauen und bietet eine Möglichkeit, digitale Abhängigkeiten zu reduzieren.

Hier sind einige davon:

 

1. E-Mail-Anbieter

Statt Gmail und Yahoo lohnt sich ein Blick auf diese europäischen E-Mail-Dienste:

Tutanota: Ein verschlüsselter E-Mail-Dienst aus Deutschland. Neben starker Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bietet Tutanota eine benutzerfreundliche Oberfläche und speichert keine IP-Adressen. Das Geschäftsmodell setzt auf Transparenz und Datenschutz, was es zu einer beliebten Wahl für sicherheitsbewusste Nutzer macht. Tutanota bietet sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Tarife an, die zusätzliche Funktionen wie mehr Speicherplatz und eigene Domains umfassen.

ProtonMail: Datenschutzorientierter Anbieter aus der Schweiz. Bekannt für seine Sicherheitsfunktionen und die Möglichkeit, E-Mails selbstzerstörend zu verschicken. ProtonMail setzt auf Zero-Access-Verschlüsselung, sodass selbst die Betreiber keinen Zugriff auf die Inhalte haben. Mit Servern in der Schweiz unterliegt der Dienst strengen Datenschutzgesetzen und bietet neben einer kostenlosen Basisversion auch kostenpflichtige Premium-Funktionen.

Posteo: Nachhaltiger E-Mail-Anbieter aus Deutschland. Verzichtet auf Werbung und bietet verschlüsselte E-Mails und Kalender. Besonders hervorzuheben ist die ökologische Ausrichtung des Unternehmens, das ausschließlich mit Ökostrom arbeitet. Posteo bietet eine günstige, werbefreie Nutzung und erhebt keine personenbezogenen Daten bei der Registrierung.

Mailbox.org: Privacy-fokussierte E-Mail-Lösung aus Deutschland. Ideal für Unternehmen und Privatpersonen, die Wert auf Datenschutz legen. Der Dienst bietet umfangreiche Features wie Kalender, Aufgabenverwaltung und Online-Office, die alle DSGVO-konform sind.

GMX: Klassischer deutscher E-Mail-Anbieter. Bietet umfangreiche Cloud-Dienste und eine einfache Integration von Kalendern. GMX punktet durch seine kostenlose Nutzung und die Kombination aus E-Mail, Cloud-Speicher und News-Angeboten.

Web.de: Bekannter deutscher Maildienst. Neben E-Mails bietet Web.de Nachrichten und Cloud-Speicher. Der Dienst richtet sich an Privatnutzer und bietet eine einfache Handhabung sowie regelmäßige Sicherheitsupdates.

 

2. Suchmaschinen

Suchmaschinen, die den Datenschutz ernst nehmen und aus Europa kommen:

Ecosia: Suchmaschine, die Bäume pflanzt. Mit jeder Suche wird ein Teil des Gewinns in Aufforstungsprojekte investiert. Nutzer können in Echtzeit verfolgen, wie viele Bäume durch ihre Suchanfragen gepflanzt wurden. Ecosia setzt sich für Transparenz ein und veröffentlicht regelmäßig Finanzberichte.

Qwant: Datenschutzfreundliche Suchmaschine aus Frankreich. Speichert keine Nutzerdaten und zeigt keine personalisierte Werbung an. Qwant hat sich als echte Alternative etabliert und bietet verschiedene Suchkategorien wie News, Social Media und Shopping.

Startpage: Anonyme Google-Suche aus den Niederlanden. Nutzt die Google-Suche, ohne persönliche Daten zu speichern. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, direkt von Startpage aus eine Proxy-Verbindung zu Webseiten aufzubauen.

Good Search: Umweltfreundliche Suchmaschine. Unterstützt wohltätige Zwecke durch die Einnahmen aus Suchanfragen. Nutzer können wählen, welche Projekte sie mit ihren Suchanfragen unterstützen möchten.

 

3. Karten- und Navigations-Apps

Für die Orientierung und Navigation gibt es ebenfalls europäische Alternativen, die Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit vereinen:

Here WeGo: Umfangreiche Navigations-App. Bietet Offline-Karten und detaillierte Routenoptionen, ideal für Autofahrer und Fußgänger. Here WeGo unterstützt die Navigation in zahlreichen Städten weltweit und bietet Informationen zu öffentlichen Verkehrsmitteln.

Sygic GPS Navigation: Navigationslösung aus der Slowakei. Unterstützt Offline-Navigation und bietet Echtzeit-Verkehrsinformationen. Die App bietet spezielle Modi für Wohnmobile und LKWs.

TomTom GO Navigation: Verlässliche Navigation aus den Niederlanden. Bietet eine hohe Genauigkeit und eine Vielzahl an Kartenupdates. Besonders praktisch für Vielfahrer ist die nahtlose Integration von Verkehrsmeldungen.

OsmAnd: Open-Source-Karten-App. Ideal für Outdoor-Aktivitäten und bietet topografische Karten. Unterstützt GPX-Dateien und bietet eine große Community, die Karten regelmäßig aktualisiert.

Organic Maps: Privacy-fokussierte Kartenlösung. Offline verfügbar und ohne Benutzerverfolgung. Eine perfekte Alternative für Menschen, die bei ihrer Navigation keine Datenspuren hinterlassen möchten.

 

Fazit

Wer sich für europäische Alternativen entscheidet, unterstützt nicht nur lokale Anbieter, sondern profitiert auch von höheren Datenschutzstandards. Durch die Nutzung dieser Dienste kann man nicht nur persönliche Daten schützen, sondern auch aktiv zu einer unabhängigen europäischen Digitalinfrastruktur beitragen. Mit der Browser-Erweiterung GoEuropean erhält man zudem schnell einen Überblick über verfügbare Alternativen.

 

 

Christian Herbst - CEO, IT-Security, NIS-2, Projektmanagement und Datenschutz

Christian Herbst

Chief Executive Officer