Zeitarmut

Zeit für die Familie, Zeit für sich selbst, Zeit für die Arbeit, Zeit für den Haushalt – es kann sehr schwierig sein, Zeit für alles zu finden, was getan werden muss und was man gerne tun würde. Vor allem Eltern werden ihre größte Beschwerde immer auf Zeitprobleme richten. Ein Tag hat einfach nicht genug Zeit für alles. Dieses Gefühl, ständig zu viele Dinge zu tun und nicht genug Zeit dafür zu haben, nennt man Zeitarmut. Viele Menschen haben ständig das Gefühl, zu wenig Zeit zu haben, und das kann schwerwiegende und weitreichende Auswirkungen haben, einschließlich eines geringeren Wohlbefindens, schlechterer körperlicher Gesundheit und geringerer Produktivität.

Die Menschen waren schon immer mit dem Problem der begrenzten Ressourcen konfrontiert. Diese Beschränkungen wurden durch Krisen wie Seuchen, Hungersnöte und Dürren hervorgerufen. Um genügend materielle Werte zum Überleben zu erhalten, konzentrierten sich die politischen Entscheidungen in erster Linie auf die Steigerung des materiellen Wohlstands. Dieser Schwerpunkt wurde von der Überzeugung geleitet, dass materieller Wohlstand zu größerem Wohlbefinden führt. Seit Anfang des letzten Jahrhunderts wird das Bruttoinlandsprodukt als primäres Instrument zur Messung des Wohlstands auf Länderebene verwendet.

Diese Fokussierung auf materielle Ressourcen wurde in den 1970er Jahren von dem Wirtschaftswissenschaftler Richard Easterlin in Frage gestellt, der herausfand, dass das Wirtschaftswachstum in den USA in den vorangegangenen Jahrzehnten zwar stetig zugenommen hatte, die Zufriedenheit der Menschen aber gleich geblieben war. Heute ist man sich darüber im Klaren, dass auch andere Faktoren wie gesellschaftliches Vertrauen und Optimismus für das Wohlbefinden entscheidend sind. Obwohl der monetäre Wohlstand überall auf der Welt gestiegen ist, hat sich dies nicht in einem Überfluss an Zeit niedergeschlagen. Im Gegenteil, der steigende Wohlstand hat oft das Gefühl der Zeitarmut verstärkt.

Dieses Problem ist besonders hartnäckig unter Eltern. Offiziellen britischen Statistiken aus dem Jahr 2018 zufolge hat man als Elternteil von Kindern unter 15 Jahren 14 Stunden weniger Freizeit pro Woche. Hauptbetreuungspersonen, vor allem solche ohne Zugang zu Unterstützungsstrukturen, sind besonders anfällig für Zeitdruck. Die chronisch Zeitarmen finden sich oft in einem Kreislauf aus sozialer und wirtschaftlicher Armut gefangen. Die Pandemie hat viele der Probleme der Zeitarmut noch verstärkt.

Produktivität ist in unserer Kultur extrem wichtig. Die Arbeit dringt oft in unsere persönliche Zeit ein, und die Kindererziehung wird immer intensiver. Die fortschrittliche Technologie, die uns jederzeit den Kontakt zu Freunden und zur Arbeit ermöglicht, kann zu einem größeren Druck führen, immer erreichbar sein zu müssen. Kinder haben im Vergleich zu früher mehr strukturierte Aktivitäten, so dass es für Eltern nicht mehr genügt, einfach die Tür zu öffnen und das Kind zum Spielen rauszulassen. Diese Veränderungen in der Gesellschaft haben die Art und Weise verändert, wie wir die Zeit wahrnehmen.

Während einige Bevölkerungsgruppen in den letzten Jahrzehnten von den Vorteilen einer effizienteren Arbeitsweise profitiert haben, haben andere darunter gelitten, dass immer mehr Zeit für unbezahlte Arbeit und kognitive Tätigkeiten aufgewendet werden muss. Meistens sind es die Frauen, die diese Last tragen. Es ist nicht unbedingt die Zeitarmut, die zunimmt, sondern die Zeitungleichheit.

Zeitarmut betrifft in erster Linie Eltern, aber auch überproportional die Armen. Familien, die sich keine Kinderbetreuung leisten können, beanspruchen einen unverhältnismäßig hohen Zeitaufwand für Termine und das Betreuen der Kinder. Betreuungsaufgaben werden fast immer von Frauen übernommen, auch wenn sie mit einem Partner zusammenleben.

Für Mütter ist der Zeitmangel ein ernstes Problem. Überall auf der Welt leisten Frauen täglich unzählige Stunden unbezahlte Arbeit. In den Industrieländern verbringen Frauen im Durchschnitt zwei Mal und in den Entwicklungsländern 3,4 Mal so viele Stunden pro Tag mit unbezahlter Arbeit wie Männer. Dazu gehören Kochen, Putzen, die Betreuung von Kindern und älteren Menschen.
Auch wenn der Anteil der Frauen an der bezahlten Erwerbsbevölkerung steigt, leisten Frauen in den unterschiedlichsten Volkswirtschaften nach wie vor den größten Teil der unbezahlten Betreuungsarbeit. Betrachtet man alle Arten von Arbeit (bezahlte und unbezahlte), so arbeiten Frauen im Durchschnitt länger als Männer.

In einigen Fällen sind diese Ungleichheiten auf geschlechtsspezifische Erwartungen an die von Frauen zu leistende Arbeit zurückzuführen. In anderen Fällen sind die Ungleichheiten subtiler. Für viele Frauen wird zusätzliche Zeit durch die so genannte “versteckte Last” verbraucht – die emotionale und kognitive Arbeit, die Frauen bei der Planung von Mahlzeiten oder der Organisation von Spielstunden übernehmen. Diese verdeckte Belastung bleibt bei wirtschaftlichen Messungen oder bei Produktivität und Wachstum unberücksichtigt. Diese Zeitarmut, die durch die versteckte Last der Hausarbeit entsteht, treibt Frauen und insbesondere Mütter oft aus dem Erwerbsleben und führt sie zu schlechter bezahlten Jobs.

Kognitive Zeitarmut kann sich auch in Haushalten mit hohem Einkommen zeigen, da immer noch jemand den gesamten Haushalt koordinieren muss. In der Schweiz werden Kindertagesstätten nicht vom Staat unterstützt, was für viele Familien bedeutet, dass ein Elternteil mit den Kindern zu Hause bleiben muss oder die Kinderbetreuung innerhalb der Familie organisiert werden muss. Die Frustrationen, die aus der Zeitarmut resultieren, werden derzeit durch die große Resignation dargestellt. Im Jahr 2020 sind 2,4 Millionen Frauen und 1,8 Millionen Männer aus dem Erwerbsleben ausgeschieden – das heißt, sie sind weder erwerbstätig noch aktiv auf der Suche nach Arbeit. Diese Zahlen bedeuten einen Rückgang von 3,1 % bzw. 2,1 % und gehören zu den größten 12-Monats-Rückgängen der Erwerbsbeteiligung seit der Nachkriegszeit.

Zeitmangel kann zu schlechtem Schlaf, Burnout und Depressionen führen. Das Gefühl, von den häuslichen Pflichten überfordert zu sein, kann aber auch dazu führen, dass Frauen die Inanspruchnahme medizinischer Versorgung hinauszögern. Zeitarmut fördert auch ungesunde Essgewohnheiten und weniger Bewegung. Sie hindert die Menschen auch daran, Interessen außerhalb der obligatorischen Pflichten wie Arbeit oder Familienpflege zu verfolgen. Wenn Menschen in Zeitnot leben, verpassen sie Freizeitaktivitäten, die ihnen helfen würden, ihre Lebensqualität zu verbessern.

Aber es sind nicht nur die Auszeiten und die Zeit für neue Interessen, die den zeitarmen Menschen vorenthalten bleiben. Es sind auch die Möglichkeiten, die Lebensumstände zu verbessern. Bei Studenten, die gleichzeitig Eltern sind, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihre Ausbildung abschließen, geringer als bei ihren kinderlosen Kommilitonen. Menschen mit Kindern unter 13 Jahren verbringen deutlich weniger Zeit mit Bildung, wobei Experten insbesondere Zeitarmut als Hauptursache nennen.

Die Zeitarmen haben auch Schwierigkeiten, sich die Zeit zu nehmen, die für die Suche nach einer besseren Beschäftigung erforderlich ist, und haben oft nicht den geistigen Freiraum, um gute finanzielle Entscheidungen zu treffen. Die daraus resultierende wirtschaftliche Armut führt zu noch größerer Zeitarmut. Dadurch geraten die Zeitarmen in einen Teufelskreis. Das niedrige Einkommen macht sie zeitarm, aber ihr Zeitmangel hält sie auch davon ab, ihre wirtschaftliche Situation zu verbessern. Dies führt zu geringerer Produktivität und schließlich zu geringeren Aufstiegschancen.

Die Pandemie hat die bestehenden Probleme noch verschärft. Der durchschnittliche Arbeitstag verlängerte sich in der Anfangsphase der Schließungen um 48 Minuten, und der Anteil der von Frauen geleisteten unbezahlten Arbeit vervielfachte sich, da viele berufstätige Mütter ihre Arbeit mit der Heimerziehung vereinbaren mussten. Stress und Depressionen stiegen bei den Eltern sprunghaft an, und die Erwerbsbeteiligung ging zurück. Durch die Pandemie fielen viele Unterstützungssysteme weg, die den Eltern zuvor zur Verfügung standen, und in einigen Fällen kamen zusätzliche Aufgaben hinzu, wie z. B. der Lebensmitteleinkauf für eine ältere Nachbarin. Diese zusätzlichen Aufgaben fielen vor allem den Frauen zu. Infolgedessen waren Mütter doppelt so häufig wie Väter gezwungen, ihre Beschäftigung aufzugeben, um den Mangel an Kinderbetreuung auszugleichen, und viele mussten ihre Arbeitszeiten reduzieren.

Die Erwartungen an Produktivität und Leistung steigen ständig, und auch die Erwartungen an Engagement und Verantwortung als Elternteil steigen. Wir loben diejenigen, die “alles schaffen”, die “Super-Mütter”. Sie werden als ein anzustrebendes Ziel dargestellt. Dies normalisiert einen Mangel an Unterstützung seitens der Regierung, der Arbeitgeber und des Freundes- und Familienkreises, wodurch die Verantwortung wieder auf die Mütter fällt.

Um die Zeitarmutslücke zu verkleinern, ist ein echter Wandel seitens der Regierungen und Arbeitgeber erforderlich, um Mütter und Hauptbetreuer zu unterstützen. Die Arbeitgeber müssen ein Umfeld schaffen, in dem sich die Beschäftigten um ihre Bedürfnisse kümmern können, ohne Angst haben zu müssen, ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Die Regierung muss Maßnahmen ergreifen, die Eltern unterstützen: garantierter und bezahlter Elternurlaub und bezahlbare Kinderbetreuung.

Alexander Rossi

Chief Technical Officer