Schritte zu einer guten Führung – Schritt #3: Verstärken mit Gründen

In einer Zeit der Krise sind die Metriken eine Hintergrundmusik für die Diskussion, aber Entscheidungen basieren nie direkt auf ihnen. In einer Zeit der Krise stellt sich die Frage, welches von einer Reihe von Programmen neue Mittel erhält und welches in welchem Umfang gekürzt wird. Letztlich beruhen Entscheidungen nicht auf der Analyse von Zahlen, sondern auf einem Bauchgefühl dafür, was für die Organisation zu diesem Zeitpunkt wichtig ist. Das Maß an Leidenschaft, das verschiedene Führungskräfte für verschiedene Programme empfinden, ist der entscheidende Faktor für die getroffenen Entscheidungen.

Es ist eine Illusion, dass Statistiken allein schwierige Entscheidungsfragen lösen können, weil statistische Systeme allein keine Bedeutung erzeugen. Es gibt immer Fragen außerhalb der Statistik: Warum werden diese speziellen Zahlen überhaupt erst analysiert? Und welche Maßnahmen sollen auf der Grundlage der Ergebnisse der statistischen Analysen ergriffen werden?

Statistiken können jedoch eine Art Eintrittskarte für ernsthafte Diskussionen sein und den Wunsch nach Veränderung verstärken, der durch andere Methoden entfacht wurde. Fahren Sie damit fort, Gründe zu präsentieren, die bei Ihrem Publikum wirklich Anklang finden, Gründe, die zeigen, was Sinn macht. Geben Sie den Menschen Gründe in Form von Geschichten. Anstatt sich auf reine Fakten zu verlassen, können Sie Ihren Gründen einen emotionalen Anstoß geben. Geschichten sprechen sowohl das Herz als auch den Verstand an. Mit Geschichten können Sie die Gründe einprägsam machen.

Geschichten, die mit Gründen untermauert werden, spielen in der Gegenwart oder unmittelbaren Zukunft und sind daher in der Regel fiktiv. Auch wenn sie fiktiv sind, ist es wichtig, dass die Geschichten plausibel darstellen, wie sich die Zukunft wahrscheinlich entwickeln wird. Sie sind minimalistisch und ohne viel Kontext oder Details erzählt. Sie neigen dazu, neutral zu sein. Negative Geschichten darüber, dass die Veränderung nicht umgesetzt wurde, können ebenfalls hilfreich sein. Die Betonung liegt weniger auf den emotionalen Auswirkungen als vielmehr auf der zugrunde liegenden Begründung für die Idee der Veränderung. Oft können archetypische Charaktere dem Publikum die Hauptelemente komplexer Ideen verständlich machen. Die Geschichten verwenden Charaktere, die das Publikum leicht verstehen kann, obwohl es sich nicht unbedingt mit ihnen identifizieren muss. Die Wirksamkeit der Geschichten hängt von früheren Geschichten ab, die den Wunsch nach Veränderung angeregt haben. Ohne die vorherige Stimulierung des Begehrens wird wahrscheinlich die Bestätigungsverzerrung einsetzen und die Gründe dafür könnten vom Publikum abgelehnt werden.

Was ist die Veränderung? Zeigen Sie eine einfache Geschichte, wie ein typischer Benutzer die Idee bei ihrer Entwicklung umsetzen könnte. Oder Sie können eine komplexe Reihe von Änderungen durch eine Reihe von Geschichten typischer Benutzer erklären: Was bedeutet es für Sally, die junge Alleinstehende, oder für Fred, den jungen Vater, und für Jack, der zwei Jahre vor der Pensionierung steht?

Wie wird es funktionieren? Das Geschäftsmodell ist eine Geschichte, die die Theorie des Unternehmens erklärt. Die Erzählung ist mit den relevanten Zahlen verknüpft und behandelt Fragen wie: Wer ist der Kunde? Welchen Wert hat der Kunde? Wie wird das Unternehmen Geld verdienen? Summieren sich die Zahlen? Dies ist eine Zukunftsgeschichte. Wie bei allen Zukunftsgeschichten geht es um Glaubwürdigkeit. Es muss plausibel sein, dem Wunsch, der in einem früheren Schritt entzündet wurde, die Stimme der Vernunft zu verleihen.

Wie kommt man von hier nach dort? Wie lässt sich eine komplexe Veränderung möglicherweise umsetzen? Verwirrung kann entmutigen, es sei denn, die Menschen haben ein Gespür für den Weg nach vorn. In der Regel ist es möglich, eine einfache Geschichte mit den wichtigsten Schritten zu synthetisieren: “Wir sind hier. Wenn wir A tun, und dann B, wird X geschehen. Dann machen wir C, und dann D, und Bingo, dann sind wir da.”

Warum wird es funktionieren? Die Geschichte, wie es funktionieren wird, ist in der Regel eine Geschichte, die in der Zukunft in tatsächlicher Zeit und tatsächlichem Raum spielt, während die Geschichte, warum es funktioniert, eher eine Geschichte ist, die in imaginärer Zeit und imaginärem Raum spielt. Diese Geschichte konzentriert sich auf die umfassenderen Elemente, die die Idee der Veränderung unvermeidlich machen. Eine Sprungbrett-Geschichte muss einen positiven Ton haben, um eine Aktion auszulösen.

Verwandeln Sie Argumente in eine “gemeinsame Erinnerung”. Gemeinsame Erinnerungsgeschichten sind Geschichten, die aus gemeinsamen Erfahrungen schöpfen und die Menschen an Dinge erinnern, die sie bereits wissen. Sie laden das Publikum ein, sich an diese Erfahrung zu erinnern und sich ihre Auswirkungen vorzustellen. Im Idealfall erlebt das Publikum einen Schock der Anerkennung: “Ja, das ist so wahr!”. Die gemeinsame Erinnerungsgeschichte macht den Grund denkwürdig.

Vermitteln Sie die Gründe mit den Augen anderer. Um den Zuhörern zu erklären, was ein komplexes Veränderungsprogramm bedeutet, können Sie die Geschichte erzählen, wie ein typischer Teilnehmer von dem Programm betroffen sein wird. Anstatt Veränderungen als Abstraktionen zu erleben, kann das Publikum die Komponenten durch die Augen eines anderen Menschen erfahren. Selbst wenn er oder sie ein imaginäres Wesen ist, beginnen wir, die Welt durch seine oder ihre Augen zu sehen, und beginnen zu fühlen, wie sie wäre und was sie bedeutet.

Unterstützen Sie die Geschichte mit Bildern. Ein Bild kann mehr sagen als tausend Worte. Wenn Sie ein relevantes, aussagekräftiges Bild haben, verwenden Sie es. Aber erkennen Sie gleichzeitig die Grenzen von Bildern. Manche Ideen lassen sich nicht einfach in Bildern darstellen. Warum brauchen wir Worte, um zu erklären, dass Bilder mächtig sind? Bilder neigen dazu, komplexe Ideen zu vereinfachen. Deshalb können Bilder mehrere Variablen aus vielen, die tatsächlich aktiv sind, isolieren. Dies kann dem Publikum ein irreführendes Bild des gesamten Phänomens vermitteln. Mehrdimensionale Phänomene lassen sich im Allgemeinen in Erzählungen leichter vermitteln als in Bildern.

Schließung der Präsentation

Sie haben den Wunsch nach einer anderen Zukunft geweckt und den Wunsch des Publikums nach Veränderung mit starken Gründen in Form von Geschichten verstärkt. Alle guten Präsentationen enden stark. Der Schluss der Präsentation verbindet die Elemente der Präsentation miteinander. Sie muss mit einem Knall, nicht mit einem Wimmern enden. Normalerweise ist der Abschluss eine nahtlose Fortsetzung der Verstärkung des Wunsches nach Veränderung mit Gründen. Sie fügt einfach einen letzten Grund hinzu, warum das, was vorgeschlagen wird, Sinn macht und umgesetzt werden muss. Das ist vielleicht Ihr stärkster Grund. Er appelliert sowohl an die Emotionen als auch an die Vorstellungskraft. Im Idealfall befindet sich das Publikum in einem Zustand der Begeisterung mit einer neuen Zukunft im Kopf. Das Ende sollte diesen Zustand verstärken. Eine Möglichkeit ist, mit einer bewegenden Geschichte zu enden, die die zur Diskussion stehende Veränderungsidee zeigt. Eine andere Möglichkeit, die von vielen der größten Reden der Geschichte verwendet wird, ist, mit diesem Vermerk zu enden: “Lasst uns gemeinsam in die Zukunft gehen und…”. Dieser Ansatz betont den Geist der Zusammenarbeit, der das Markenzeichen der transformatorischen Führung ist. Eine bewegte Gedichtzeile oder ein Zitat könnte auch in der Lage sein, den Sinn dessen, was Sie sagen, in einer kraftvollen, unvergesslichen Sprache hervorzuheben. Eine andere elegante Möglichkeit besteht darin, sich auf die Geschichte zu beziehen, mit der Sie die Präsentation begonnen haben, und sie fortzusetzen und zu verstärken. Die Geschichte dient dann als eine Art Buchstütze für die Präsentation und verleiht ihr ein Gefühl der Symmetrie und des Abschlusses.

Christian Herbst - Geschäftsführer / Inhaber

Christoph Rank

Senior Consultant Compliance & Datenschutz