Vertrauen in einer digitalen Umgebung

Nach über einem Jahr Pandemie, in dem virtuelles Arbeiten zur Normalität geworden ist, zeigt sich in den Unternehmen ein Mangel an Vertrauen zwischen den Remote-Managern und den Mitarbeitern. Viele Vorgesetzte sind nicht darin geschult worden, ihre Mitarbeiter aus der Ferne zu führen. Daher überwachen viele ihre Mitarbeiter übermäßig, was tendenziell nach hinten losgeht. Ohne persönliche Interaktionen gibt es mehr Raum, um negative und oft unbegründete Annahmen über Kollegen zu treffen.

Dieser Mangel an Vertrauen wird nicht auf magische Weise behoben werden, wenn die Pandemie vorbei ist, zumal Unternehmen neue Modelle für die permanente Fernarbeit in Betracht ziehen. Diese Kultur des Misstrauens hat erhebliche Auswirkungen, einschließlich verminderter Produktivität, Innovation und Motivation. Aber auch bei der Arbeit aus der Ferne gibt es Schritte, um dieses Vertrauen effektiv wieder aufzubauen.

Vor der Pandemie am Arbeitsplatz wurde Vertrauen mit einfachen kleinen Gesprächen nach den Meetings, einem Gruß im Aufzug oder einem Kompliment für den neuen Haarschnitt gepflanzt. Vertrauen wird aufgebaut, indem man gemeinsam Zeit mit nicht arbeitsbezogenen Aufgaben verbringt. Soziale Bindungen werden aufgebaut, indem man verbale und nonverbale Kommunikation auf eine Art und Weise ausdrückt, die Verständnis und gemeinsames Anliegen auslöst. Zoom-Anrufe können die Tiefe der persönlichen menschlichen Interaktion nicht ersetzen. Durch Anrufe ist es schwieriger, Verbindungen aufzubauen, und es ist wahrscheinlicher, dass Missverständnisse entstehen. Gesichtsausdrücke bei Zoom-Meetings können leicht fehlinterpretiert werden, da man sich nicht im gleichen physischen Raum befindet. Das Gesicht von jemandem könnte fehlinterpretiert werden, weil sein Kind im Hintergrund vielleicht etwas tut, das ihn ärgert. Wenn wir nicht den gesamten Kontext über das Verhalten einer Person haben, ist es wahrscheinlich, dass wir ihre Handlungen ihrem Charakter zuordnen und nicht einer Situation, die außerhalb ihrer Kontrolle liegt. Dieses psychologische Phänomen wird fundamentaler Attributionsfehler genannt.

Manager könnten sich entscheiden, jemanden genauer zu überwachen, wenn sie eine negative Annahme über das Verhalten eines Mitarbeiters treffen. In der Folge gerät dieser Mitarbeiter in psychische Bedrängnis, was sich negativ auf die Leistung auswirkt. Die Überwachung wird vom Mitarbeiter so interpretiert, dass man ihm nicht zutraut, seine Arbeit zu erledigen. Wenn Führungskräfte anfangen, zu überwachen, sind die Mitarbeiter weniger motiviert und fühlen sich weniger verantwortlich für ihre eigene Arbeit. Die erhöhte Autonomie bei der Arbeit in der Ferne kann die Produktivität steigern, aber nur, wenn die Vorgesetzten ihrem Team vertrauen, dass es seine Aufgaben erfüllt.
Es gibt zwei Arten von Vertrauen: Kompetenzvertrauen, das sich rein auf die fachlichen Fähigkeiten bezieht, und zwischenmenschliches Vertrauen, das auf menschlichen Verbindungen basiert. Wenn jemand gute Arbeit abliefert, aber nicht sehr kontaktfreudig ist, untergräbt dies das persönliche Vertrauen. Menschen müssen in diesen beiden Dimensionen zuverlässige Signale der Vertrauenswürdigkeit aussenden.

Es gibt auch zwei Arten von Vertrauenspersönlichkeiten. Automatisch Vertrauende vertrauen jemandem, bis das Vertrauen gebrochen ist, und evidenzbasierte Vertrauende neigen dazu, nicht zu vertrauen, bis sie einen Grund dafür haben. Neuen Kollegen mehr Kommunikation und Informationen als nötig zur Verfügung zu stellen, ist wahrscheinlich der sicherste Weg, eine Vertrauensbasis zu schaffen, wenn man nicht weiß, welcher Typ sie sind.

Um Vertrauen aufzubauen, müssen Unternehmen ihre Führungskräfte darin schulen, wie Vertrauen in einer digitalen Welt funktioniert, in der sich die Menschen eher getrennt voneinander fühlen. Führungskräfte müssen den Mitarbeitern das Gefühl geben, dass sie einbezogen werden, sicherstellen, dass ihre Ideen gehört werden und sich in sie einfühlen, wenn sie gestresst sind. Führungskräfte, die ihren Mitarbeitern Unterstützung und Wertschätzung entgegenbringen, fördern das Vertrauen.

Alexander Rossi

Chief Technical Officer