Warum zur agilen Methodik wechseln?

Agile Techniken werden seit mindestens mehreren Jahrzehnten eingesetzt. Das Manifest der Agilen Techniken verfasste endgültige Werte und Prinzipien. Das heutige Umfeld wird durch exponentielle Fortschritte in der Technologie und Forderungen der Kunden nach sofortiger Lieferung von Werten gekennzeichnet. Mit agilen Techniken und Ansätzen lassen sich disruptive Technologien wirksam verwalten. Das erste Prinzip der Agilität stellt die Kundenzufriedenheit an die erste Stelle. Schnelle und transparente Kunden-Feedback-Schleifen sind mit der weit verbreiteten Nutzung von sozialen Medien verfügbar. Um konkurrenzfähig und relevant zu bleiben, können sich Organisationen daher nicht mehr intern konzentrieren, sondern müssen sich nach außen hin auf das Kundenerlebnis konzentrieren. Projekte mit hoher Unsicherheit haben hohe Änderungsraten, Komplexität und Risiken. Dies kann für traditionelle prädiktive Ansätze problematisch sein, da die Anforderungen im Voraus festgelegt und Änderungen durch einen Änderungsanfrageprozess gesteuert werden. Es wurden agile Ansätze geschaffen, um die Durchführbarkeit in kurzen Zyklen zu untersuchen und sich auf der Grundlage von Bewertung und Feedback schnell anzupassen.

Agil ist ein Pauschalbegriff für viele Ansätze. Agile und die Kanban-Methode gelten als Abkömmlinge des Lean-Denkens. Sie haben ein gemeinsames Erbe: Konzentration auf die Wertschöpfung, Respekt für den Menschen, Minimierung von Verschwendung, Transparenz, Anpassung an Veränderungen und kontinuierliche Verbesserung. Die Kanban-Methode ist weniger präskriptiv und störend als einige andere agile Ansätze. Die am häufigsten angewandte Mischung agiler Ansätze besteht aus dem Scrum-Rahmenwerk, der Kanban-Methode und Elementen der eXtreme Programming (XP)-Methode.

Mit zunehmender Projektunsicherheit steigt auch das Risiko der Nacharbeit und die Notwendigkeit, einen anderen Ansatz zu verwenden. Um Projekte mit hoher Unsicherheit anzugehen, wählen die Teams Lebenszyklen. Da die Teams kleine Schritte liefern, sind sie besser in der Lage, die wahren Kundenanforderungen zu verstehen als mit einer statischen schriftlichen Spezifikation.
Iterative und inkrementelle Ansätze verwenden sehr kurze Feedback-Schleifen, häufige Anpassung, regelmäßig aktualisierte Pläne und häufige Lieferung. Sie eignen sich gut für Projekte, die neuartige Werkzeuge, Techniken, Materialien oder Anwendungsbereiche umfassen, Forschung und Entwicklung erfordern, hohe Änderungsraten aufweisen, unklare oder unbekannte Anforderungen, Ungewissheit oder Risiken aufweisen und ein schwer zu beschreibendes Endziel haben.

Alexander Rossi

Chief Technical Officer